Tools | Bookmark & Share | Make MrWhy My Homepage
MrWhy.com
Go
MrWhy.com » Videos » Im Gespräch: Prof. Helmut Seifert, Forschungszentrum Karlsruhe
Im Gespräch: Prof. Helmut Seifert, Forschungszentrum Karlsruhe
Im Gespräch: Prof. Helmut Seifert,  Forschungszentrum Karlsruhe
Report
Im Gespräch: Prof. Helmut Seifert, Forschungszentrum Karlsruhe
Wissenschaftler haben Methoden entwickelt, um aus Kunststoffabfällen Öl zu gewinnen. Sie nutzen dazu die sogenannte Pyrolyse: der Kunststoff wird bei hohen Temperaturen aufgeschmolzen und chemisch umgewandelt.Ist dieses Verfahren besser als die Müllverbrennung? Und was kann die Wissenschaft zum Thema Abfallverwertung beisteuern? DW-TV: Öl aus Kunststoffen gewinnen, das klingt verlockend. Warum haben wir solche Anlagen noch nicht in großer Zahl? Helmut Seifert: Letztlich sind es ökonomische Hindernisse, die dazu führen, dass sich solche Pyrolyse-Verfahren noch nicht am Markt behaupten können.  DW-TV: In Deutschland verbrennen wir ja unsere Abfälle noch überwiegend, und diese Abfälle enthalten auch Kunststoff. Ist das Verbrennen sinnvoll? Helmut Seifert: Es ist sinnvoll, insbesondere wenn es gemischte Kunststoffabfälle sind. Denn dann haben wir bei der Verbrennung einen hohen Wirkungsgrad, also eine hohe Nutzung der Abfälle. Die Energie, die in diesen Abfällen steckt, wird in solchen Anlagen dann sowohl zur Stromerzeugung als auch zur Wärmeerzeugung genutzt. DW-TV: Ein Problem besteht immer noch darin, dass sowohl beim Erhitzen des Kunststoffs, der Pyrolyse, als auch auch beim Verbrennen gefährliche Chlor-Verbindungen entstehen können. Wird man das Problem lösen können? Helmut Seifert: Bei der Müllverbrennung löst man es durch eine hohe effiziente Reinigung der Abgase, bei Pyrolyse-Anlagen muss man es durch Vorsortieren lösen. Das geschieht teilweise von Hand, es gibt auch automatisierte Sortierverfahren, die allerdings noch in der Entwicklung sind oder langsam in Betriebsanwendung kommen. DW-TV: Pyrolyse und Verbrennung - das sind zwei Verfahren, die in Konkurrenz zueinander stehen. Wird sich am Ende eines der beiden durchsetzen? Helmut Seifert: Es gibt beide Wege: Für die gemischten Kunststoffabfälle bleibt nach wie vor die Verbrennung, mit direkter Nutzung der Verbrennungsenergie. Für die sortenreinen Kunststoffabfälle sollte man aber ruhig die ...
Channel: Deutsche Welle
Category: Science
Video Length: 219
Date Found: December 09, 2009
Date Produced:
View Count: 2
 
MrWhy.com Special Offers
1
2
3
4
5
 
About Us: About MrWhy.com | Advertise on MrWhy.com | Contact MrWhy.com | Privacy Policy | MrWhy.com Partners
Answers: Questions and Answers | Browse by Category
Comparison Shopping: Comparison Shopping | Browse by Category | Top Searches
Shop eBay: Shop eBay | Browse by Category
Shop Amazon: Shop Amazon | Browse by Category
Videos: Video Search | Browse by Category
Web Search: Web Search | Browse by Searches
Copyright © 2011 MrWhy.com. All rights reserved.